Das Internet preist die Lösung für beinahe alle Probleme des menschlichen Alltags an. So soll eine kostenlose Software namens „Web of Trust“, kurz WOT – zu Deutsch „Netz des Vertrauens“ – anzeigen, ob eine Webseite vertrauenswürdig sei oder nicht. Sie gibt vor, die Echtheit und das Vertrauen in eine Webseite mittels gegenseitiger Bestätigungen zu sichern. Sehen Sie dazu auch die Sendung „WOT verletzt Menschenrechte“. Selbst eine Recherche des Norddeutschen Rundfunks NDR hat gezeigt, dass diese bereits über 100 Millionen Mal heruntergeladene Software im großen Stil Nutzerdaten abgreift und diese an einen Server weiterleitet. Diese Datensätze, welche Rückschlüsse auf E-Mail-Adressen, Anmeldenamen oder bevorzugte Reisen und andere Vorlieben zulassen, wurden in nachgewiesenen Fällen an Dritte weiterverkauft. Hier wird den WOT-Benutzern Wahrheit und Vertrauen vorgegaukelt, dabei werden die Nutzer bis in die kleinsten Details ausspioniert und obendrein wird mit diesen Daten auch noch Geld verdient.
von
Die im Internet angepriesene Software “Web of Trust” (WOT), zu Deutsch „Netz des Vertrauens“, missbraucht nachgewiesenermaßen das Vertrauen ihrer Nutzer. [weiterlesen]