Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Wir geben keine Ihrer Analyse- oder Kontaktdaten an Dritte weiter! Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Energiesparlampen strahlen extrem stärker als normale Glühlampen. Ihre elektromagnetische Strahlung überschreitet die schwedische Norm für Bildschirme...[weiterlesen]
Energiesparlampen strahlen extrem stärker als normale Glühlampen. Ihre elektromagnetische Strahlung überschreitet die schwedische Norm für Bildschirme an Arbeitsplätzen (TCO) meist um ein Vielfaches. Durch elektrische Vorschaltgeräte in der Lampenfassung, die den Netzstrom in die benötigte Frequenz umwandeln, entsteht vor allem Hochfrequenzstrahlung, ganz ähnlich der Strahlung eines DECT-Schnurlostelefons. Dazu kommen viele störende Oberwellen und andere „Verunreinigungen“ im Schwingungsbild, die die Strahlung noch aggressiver und für den Körper schädlicher machen. Viele Menschen klagen in der Nähe von Sparlampen über Kopfschmerzen, Übelkeit und Konzentrationsprobleme. Eine Studie der beiden Schweizer Bundesämter für Energie und Gesundheit, die immer wieder als Beleg für die Unbedenklichkeit der Strahlung von Energiesparlampen genannt wird, weist, wie inzwischen bekannt ist, gravierende Messfehler auf. Es wurde mit einer nach TCORichtlinien unzulässigen Sonde gemessen. Dadurch fielen die Messwerte sehr viel niedriger aus. Inkompetenz oder Absicht?
26.04.2013
Energiesparlampen strahlen extrem stärker als normale Glühlampen. Ihre elektromagnetische Strahlung überschreitet die schwedische Norm für Bildschirme an Arbeitsplätzen (TCO) meist um ein Vielfaches. Durch elektrische Vorschaltgeräte in der Lampenfassung, die den Netzstrom in die benötigte Frequenz umwandeln, entsteht vor allem Hochfrequenzstrahlung, ganz ähnlich der Strahlung eines DECT-Schnurlostelefons. Dazu kommen viele störende Oberwellen und andere „Verunreinigungen“ im Schwingungsbild, die die Strahlung noch aggressiver und für den Körper schädlicher machen. Viele Menschen klagen in der Nähe von Sparlampen über Kopfschmerzen, Übelkeit und Konzentrationsprobleme. Eine Studie der beiden Schweizer Bundesämter für Energie und Gesundheit, die immer wieder als Beleg für die Unbedenklichkeit der Strahlung von Energiesparlampen genannt wird, weist, wie inzwischen bekannt ist, gravierende Messfehler auf. Es wurde mit einer nach TCORichtlinien unzulässigen Sonde gemessen. Dadurch fielen die Messwerte sehr viel niedriger aus. Inkompetenz oder Absicht?
von Originaltext
wohnen/energiesparlampe.html